NEWS

24.06.2024
MINT-MACHEN-Festival sorgt für Technikbegeisterung
20.06.2024
Feierliche Wiedereröffnung der Hyparschale Magdeburg
14.06.2024
Einführung Digitale Baugenehmigung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld
11.06.2024
anotHERVIEWture AWARD 2024
06.06.2024
Ingenieurkammern plädieren für das Schwammstadtprinzip
21.05.2024
Klara Geywitz besucht Politischen Abend der BIngK
14.05.2024
Honorarpolitik im Sachverständigenwesen mitverantwortlich für Nachwuchs- und Fachkräftemangel
06.05.2024
FAQ-Liste zum Lieferkettengesetz
19.04.2024
FAQs zum Rechtsgutachten für Vergaben von Planungsleistungen von Prof. Burgi
05.04.2024
Spitzenleistungen im Brückenbau gesucht
27.03.2024
Verleihungen der "Grünen Hausnummer Sachsen-Anhalt"
22.03.2024
Land ändert Bauordnung
26.02.2024
Wettbewerb "Deutscher Ingenieurbaupreis 2024" ausgelobt
26.02.2024
Regelung bei Planungsleistungen nach Streichung § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV
21.02.2024
Girls Day 2024
20.02.2024
Beratungstag für Existenzgründende
09.02.2024
Marktabfrage Wasserstoff bzw. Infrastrukturbedarfe
08.02.2024
Initiative pro AGB-Recht
07.02.2024
Update Vergabe nach Wegfall des § 3 Abs. 7 S. 2 VgV a.F.
06.02.2024
Rundschreiben zu Vergabeerleichterungen Hochwasser
30.01.2024
Beteiligung am Landesentwicklungsplan Sachsen-Anhalt 2030
19.01.2024
Neuer Vorstand beim LEE Sachsen-Anhalt
17.01.2024
HOAI 202X
19.12.2023
Elektronische Kommunikation mit Gerichten über „Mein Justizpostfach"
13.12.2023
Umfrage für Baukulturbericht 2024/2025
13.12.2023
Einstieg in internationale Geschäfte gefördert
13.12.2023
Erlasse zur Einführung der neuen EU-Schwellenwerte
05.12.2023
Informationsbedarf zur kommunalen Wärmeplanung ungebrochen hoch
04.12.2023
AHO-Herbsttagung 2023 - Resümee zur Halbzeit der HOAI-Reform
30.11.2023
STADTUMBAU Award 2023 verliehen

20.06.2024

Feierliche Wiedereröffnung der Hyparschale Magdeburg

Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts investiert 24,8 Millionen Euro



© IK ST
© IK ST
Oberbürgermeisterin Simone Borris hat am 20. Juni 2024 im Rahmen einer Festveranstaltung gemeinsam mit Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, sowie Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, die Magdeburger Hyparschale feierlich wiedereröffnet. Die Gesamtkosten für die Sanierung und Modernisierung der denkmalgeschützten Halle liegen bei rund 24,8 Millionen Euro, wovon etwa 8,3 Millionen Euro vom Bund und Land gefördert werden.

„Mit der Wiedereröffnung der Hyparschale steht den Magdeburgerinnen und Magdeburgern sowie den Gästen der Stadt künftig ein moderner und vor allem einzigartiger Veranstaltungsort zur Verfügung“, blickt Oberbürgermeisterin Simone Borris voraus. „Die freitragende Dachkonstruktion ist ein architektonisches Meisterwerk, das wir auch dank der Förderung durch Bund und Land für viele weitere Generationen erhalten können und erlebbar machen. Die Magdeburgerinnen und Magdeburger werden begeistert sein, denn aus dem DDR-Rohdiamanten ist ein moderner Brillant geworden.“

Oberbürgermeisterin Simone Borris öffnete zu Beginn der Veranstaltung gemeinsam mit dem Staatssekretär Dr. Rolf Bösinger, Ministerin Dr. Lydia Hüskens und MVGM-Geschäftsführer Steffen Schüller sowie Vertretern der Stadtverwaltung und des Büros Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) symbolisch die sieben Pivottüren in den großen Saal der Hyparschale. Für den musikalischen Rahmen sorgte das Theater Magdeburg. Anschließend folgten die Grußworte der Oberbürgermeisterin, des Staatssekretärs und der Ministerin.

Bei der Festveranstaltung mit rund 200 geladenen Gästen kamen auch der Präsident der Architektenkammer Sachsen-Anhalt, Prof. Axel Teichert, der ehemalige Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper, der Experte für Schalendächer, Dr. Klaus-Jürgen Jentzsch sowie einer der beteiligten Architekten, Stephan Schütz von gmp, in einem Podiumstalk zu Wort. Trümper hatte im Jahr 2017 verkündet, dass die Landeshauptstadt die Sanierung und Modernisierung selbst übernimmt, und hatte damit die einsturzgefährdete Hyparschale vor dem Verfall gerettet.

Im Anschluss an die Podiumsrunde übergab die Oberbürgermeisterin den symbolischen Schlüssel an den Geschäftsführer der MVGM, Steffen Schüller. Die Magdeburger Veranstaltungsgesellschaft wird ab dem 1. Juli als Betreiberin die Hyparschale übernehmen. Ein erstes Highlight ist die Banksy-Ausstellung, die ab 19. Juli in der Halle zu sehen sein wird. Weitere Informationen sind unter www.mvgm.de/de/locations/hyparschale zu finden.

Hintergrund zur Sanierung und Modernisierung der Hyparschale
Die Sanierung der Magdeburger Hyparschale startete im Dezember 2019. Für die Arbeiten an dem freitragenden Betonschalendach, das aus vier hyperbolischen Paraboloiden besteht, wurde eine eigens für die Hyparschale entwickeltes Verfahren mit dem Hightech-Material Carbon angewendet. Carbon hat eine fünffach höhere Zugfestigkeit gegenüber Stahl, aber nur einen Bruchteil dessen Gewichts. Zudem wurden die zwischen den Schalen über Kreuz verlaufenden Lichtbänder wieder geöffnet und schaffen so im Innenraum eine einzigartige Lichtatmosphäre. Nach den Plänen des Architektenbüros gmp ist aus der ehemals dunklen Hyparschale ein offener, lichtdurchfluteter Veranstaltungsort geworden.

Auch im Inneren hat sich einiges verändert. So sind je vier 15 x 15 Meter große Funktions-Kuben entstanden. Die Raumeinbauten in jeder Ecke verfügen über je drei Ebenen, die in den Galerieebenen mittels Brücken verbunden wurden. Die flexibel nutzbare Struktur erzeugt zusammenschaltbare Räume für kleinere Veranstaltungen, Seminare, Ausstellungen und Gastronomie, die den großen Veranstaltungssaal in der Mitte der Halle räumlich fassen. Bis zu 500 Personen haben in der multifunktionalen Veranstaltungshalle Platz.

Hintergrund zur Hyparschale
Die Hyparschale wurde 1969 als Messe- und Ausstellungszentrum für Magdeburg nach den Plänen des Bauingenieurs Ulrich Müther errichtet. Das Dach ist eine baukonstruktive Besonderheit: Vier zusammengesetzte hyperbolische Paraboloiden mit einer Grundrissfläche von 48 x 48 Meter überspannen das Gebäude. Auch nach fast 50 Jahren ist dieses Solitärbauwerk ein beeindruckendes und erhaltenswertes Beispiel für die Kunst des leichten Bauens. Seit 1998 steht die Hyparschale unter Denkmalschutz. Sie gilt als architektonische Meisterleistung und ist ein kulturelles Wahrzeichen im Stadtbild der Landeshauptstadt. Die Hyparschale war seit 1997 ungenutzt und dadurch stark verfallen. 2017 erhielt das Architekturbüro gmp von der Landeshauptstadt Magdeburg den Zuschlag für die Sanierung. Kurz zuvor hatte der frühere Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper verkündet, dass die Landeshauptstadt den Umbau der Hyparschale umsetzen wird. Nach mehreren Gutachten und Zustandskontrollen konnten die Bauarbeiten zur Sanierung und Modernisierung am 3. Dezember 2019 beginnen. Richtfest war am 12. Oktober 2021. Im Mai 2023 startete der Innenausbau.

Interessierten Bürgerinnen und Bürgern sind die Filme der Architektenkammer Sachsen-Anhalt zu empfehlen. Darin sind der Umbau und die Sanierung der Hyparschale und der Stadthalle dokumentiert: www.ak-lsa.de/objekt/stadthalle-und-hyparschale-umbau-und-sanierung-magdeburg/.

Landeshauptstadt Magdeburg