NEWS

24.06.2024
MINT-MACHEN-Festival sorgt für Technikbegeisterung
20.06.2024
Feierliche Wiedereröffnung der Hyparschale Magdeburg
14.06.2024
Einführung Digitale Baugenehmigung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld
11.06.2024
anotHERVIEWture AWARD 2024
06.06.2024
Ingenieurkammern plädieren für das Schwammstadtprinzip
21.05.2024
Klara Geywitz besucht Politischen Abend der BIngK
14.05.2024
Honorarpolitik im Sachverständigenwesen mitverantwortlich für Nachwuchs- und Fachkräftemangel
06.05.2024
FAQ-Liste zum Lieferkettengesetz
19.04.2024
FAQs zum Rechtsgutachten für Vergaben von Planungsleistungen von Prof. Burgi
05.04.2024
Spitzenleistungen im Brückenbau gesucht
27.03.2024
Verleihungen der "Grünen Hausnummer Sachsen-Anhalt"
22.03.2024
Land ändert Bauordnung
26.02.2024
Wettbewerb "Deutscher Ingenieurbaupreis 2024" ausgelobt
26.02.2024
Regelung bei Planungsleistungen nach Streichung § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV
21.02.2024
Girls Day 2024
20.02.2024
Beratungstag für Existenzgründende
09.02.2024
Marktabfrage Wasserstoff bzw. Infrastrukturbedarfe
08.02.2024
Initiative pro AGB-Recht
07.02.2024
Update Vergabe nach Wegfall des § 3 Abs. 7 S. 2 VgV a.F.
06.02.2024
Rundschreiben zu Vergabeerleichterungen Hochwasser
30.01.2024
Beteiligung am Landesentwicklungsplan Sachsen-Anhalt 2030
19.01.2024
Neuer Vorstand beim LEE Sachsen-Anhalt
17.01.2024
HOAI 202X
19.12.2023
Elektronische Kommunikation mit Gerichten über „Mein Justizpostfach"
13.12.2023
Umfrage für Baukulturbericht 2024/2025
13.12.2023
Einstieg in internationale Geschäfte gefördert
13.12.2023
Erlasse zur Einführung der neuen EU-Schwellenwerte
05.12.2023
Informationsbedarf zur kommunalen Wärmeplanung ungebrochen hoch
04.12.2023
AHO-Herbsttagung 2023 - Resümee zur Halbzeit der HOAI-Reform
30.11.2023
STADTUMBAU Award 2023 verliehen

24.06.2024

MINT-MACHEN-Festival sorgt für Technikbegeisterung

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt beteiligt sich an den Aktionstagen der Landeshauptstadt Magdeburg



© Landeshauptstadt Magdeburg/ Andreas Lander

© Landeshauptstadt Magdeburg/ Andreas Lander

Am 18. und 19. Juni fand zum zweiten Mal das MINT-MACHEN-Festival in Magdeburg statt. Erneut wurde dabei die Festung Mark ein Ort, an dem geforscht und ausprobiert werden kann. Ziel war es, zu zeigen, wie faszinierend und vielseitig MINT ist. Das MINT-MACHEN-Festival bot jede Menge kreative Angebote zum Mitmachen und Experimente zum Staunen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT. So konnten die Besucher*innen unter anderem Roboter zum Leben erwecken, sich im Programmieren und Coden ausprobieren oder in die Welt der Künstlichen Intelligenz hineinschnuppern.

50 Workshops, Mitmach-Aktionen und Präsentationen von 36 Ausstellern und Akteuren sorgten zwei Tage lang für ein volles Programm quer durch die vielfältige MINT-Welt. Mit dabei waren unter anderem die Hochschule- Magdeburg-Stendal, die Otto-von-Guericke-Universität, die Hochschule Anhalt, alle Kammern, einige Unternehmen, die Stadtbibliothek, das RobOtto-Team der Uni Magdeburg, Initiativen und Vereine wie die „Stiftung Kinder forschen“, die „Hackerschool“, die „BlitzKitz“, der Grünstreifen e.V. und viele, viele mehr. Veranstalter war die Landeshauptstadt Magdeburg mit dem Team Bildung und Wissenschaft. Auch die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt war mit einem Stand vertreten.

Weiterhin konnten sie ihr ingenieurtechnisches Talent unter Beweis stellen, denn Mittelpunkt des MINT-MACHEN-FESTIVALS standen viele Workshops und kreative Angebote zum Mitmachen. Ob gemeinsam an einer Wuselmaschine bauen oder einen blinkenden Roboter löten – es war für jeden und jede etwas dabei. Zu Gast waren außerdem die „Experinauten“ mit ihrer Experimentiershow „Wissenssturm und Funkenregen“. Bei der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt drehte sich unter dem Motto "Brücken schlagen" alles rund um das Thema Brückenbau. Denn beim Bau einer sogenannten Leonardo-Brücke bewegten sich die Schülerinnen und Schüler selbst auf den Spuren des berühmten Künstlers und Wissenschaftlers und bauten ein standfestes Brückenmodell ganz ohne Hilfsmittel. Weiterhin informierte die Kammer die Schülerinnen und Schüler über Angebote wie den Schülerwettbewerb Junior.ING.

Die Botschaft, die hängen blieb: MINT-Themen machen Spaß, sind cool und bleiben auch in Zukunft in vielen Bereichen allgegenwärtig. So ist das Festival für die Schulen zu einem festen Programmpunkt geworden. Über 1200 Schülerinnen und Schüler aus 18 verschiedenen Schulen haben die Aktionstage besucht.

Landeshauptstadt Magdeburg

 Weitere Informationen zum Festival und zum Programm gibt es hier