KAMMER AKTUELL

28.06.2024
Neues Verfahren für die Anerkennung als Prüfingenieur für Standsicherheit hat begonnen
25.06.2024
Kammertreue wird ausgezeichnet
24.06.2024
Im Zeichen der Ingenieurtradition
20.06.2024
Präqualifizierung - Ingenieurkammer und Auftragsberatungsstelle unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
19.06.2024
Erfolgreicher Abschluss des Schülerwettbewerbs „Junior.ING“ im Deutschen Technikmuseum Berlin
06.06.2024
Firmenkontaktmessen als Treffpunkt für Studierende und Praxis
08.05.2024
Wichtige Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieurbüros - Index 2023
07.05.2024
Planen wie die Ingenieure
02.05.2024
Ingenieurkammern fordern einheitliche gesetzliche Kammermitgliedschaft im Bauwesen
30.04.2024
Ihr Engagement für den Schutz und Erhalt unserer Wälder
29.04.2024
Ingenieure und Architekten im Dialog
16.04.2024
Sachverständigenbestellung
25.03.2024
Beratungstag zum Sachverständigenwesen
21.03.2024
Für eine starke regionale Präsenz
20.03.2024
Antrittsbesuch beim VDI Magdeburger Bezirksverein
07.01.2024
Schülerwettbewerb Junior.ING 2023/24: Unterstützen Sie schon heute den Ingenieurnachwuchs von morgen!
05.01.2024
Änderungen beim Deutschen Ingenieurblatt ab 2024
18.12.2023
Mit einer starken Ingenieurkammer in das neue Jahr 2024
17.11.2023
Im Gespräch mit den Landkreisen Sachsen-Anhalts
09.11.2023
Gemeinsam für den Schutz und Erhalt regionaler Wälder
06.11.2023
Besuch der Rappbodetalsperre im Harz
17.10.2023
Schülerwettbewerb Junior.ING 2023/24: Kreative Ingenieurtalente gesucht
17.10.2023
Kostenfreies Webinar zum Thema "Das neue Gebäudeenergiegesetz"
22.09.2023
Sachverständigenbestellung
24.08.2023
Berufsbegleitender Lehrgang "Fachingenieur Energie" startet im Oktober
24.08.2023
Regionalgespräche 2023: Ingenieurkammer unterwegs
21.08.2023
Ingenieurforum Tragwerksplanung
02.08.2023
TRAIN.ING Sachsen-Anhalt
13.07.2023
Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt 2023
16.06.2023
Bundespreisverleihung Junior.ING 2022/23 in Berlin

09.11.2023

Gemeinsam für den Schutz und Erhalt regionaler Wälder

Ingenieurkammer und SDW Sachsen-Anhalt pflanzen Bäume im Hohen Holz bei Oschersleben



© IK ST
© IK ST
In einem Waldstück im Hohen Holz bei Oschersleben wurden am 9. November 2023 rund 1500 neue Bäume gepflanzt. Zu dieser Pflanzaktion hatte die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Landesverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) aufgerufen.

Unter dem Motto „Wir packen gemeinsam an“ griffen neben dem Vorstand und der Geschäftsführung auch zahlreiche Mitglieder sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt tatkräftig zum Spaten. Insgesamt konnten für die Pflanzaktion 5.000 Euro gesammelt werden. Kammerpräsident Jörg Herrmann überreichte den Spendenscheck stellvertretend an die Landesgeschäftsführerin der SDW Sachsen-Anhalt, Anne-Katrin Blisse.

„Verantwortung für das Gemeinwesen zu tragen gehört zu einer der Hauptaufgaben des Ingenieurberufs. Aus diesem Grund wollen wir uns künftig stärker und vor allem im Sinne des nachhaltigen Klimaschutzes für die Zukunft des Waldes in der Region engagieren. Denn auch der sachsen-anhaltische Wald hat besonders in den letzten Jahren unter Stürmen, Trockenheit und der Massenvermehrung des Borkenkäfers gelitten. Diese Entwicklung wird auch unter unseren Mitgliedern diskutiert“, sagt Jörg Herrmann.

„Mit ihrer Spende leistet die Ingenieurkammer einen großen Beitrag für den Schutz und Erhalt unserer Wälder“, bedankte sich Anne-Katrin Blisse. „Wir hoffen natürlich, dass sich auch in Zukunft weitere Unternehmen aktiv für den Waldschutz engagieren. Nur so kann die kulturelle, ökologische und wirtschaftliche Funktion des Waldes langfristig bestehen.“

Die Pflanzaktion der Ingenieurkammer bildet den Auftakt eines längerfristigen Engagements für die Aufforstung von Waldgebieten in Sachsen-Anhalt. Bereits im kommenden Jahr ist eine weitere Aktion geplant.

Denn Nachhaltigkeit braucht Ingenieurwesen.

Fotos der Veranstaltung finden Sie auf unserem Flickr-Account.

Bildunterschrift: Bei der Scheckübergabe: Präsident der Ingenieurkammer Jörg Herrmann (m.r.) übergibt symbolisch insgesamt 5.000 Euro an die Landesgeschäftsführerin der SDW Sachsen-Anhalt, Anne-Katrin Blisse (m.l.). Mit bei der Pflanzaktion anwesend waren Helmut Haferland, Betriebsleitung des Landeszentrums Sachsen-Anhalt (l), und Bernd Dost, Referatsleiter Forst- und Jagdpolitik des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Forsten und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt (r).

 Weitere Informationen zur Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.

PDF-DateiPressemitteilung: Pflanzaktion der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt