Lade Daten...
25.02.2025

TRAIN.ING Sachsen-Anhalt: Lehrgang erfolgreich gestartet

Traineeprogramm bietet innovative Impulse und praxisorientierte Weiterbildung für Ingenieurinnen und Ingenieure

Am 21. Februar 2025 fiel der Startschuss für das berufsbegleitende Traineeprogramm TRAIN.ING Sachsen-Anhalt im Fraunhofer IFF in Magdeburg - und markierte einen gelungenen Auftakt. Die fünf Trainees aus Ingenieurbüros und Verwaltungen des Landes nutzten die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen und erste Kontakte zu knüpfen.

Ein besonderes Highlight war die Besichtigung des Elbedomes, bei der die Teilnehmenden hautnah einen Einblick in aktuelle technologische Entwicklungen und Trends der digitalen Welt erhielten – ein spannender Vorgeschmack auf die zukunftsorientierte Ingenieurwelt, die sie im Verlauf des Programms weiter entdecken werden.

Der erste Vernetzungstag bot zudem eine wertvolle Gelegenheit, die Referenten des Lehrgangs persönlich kennenzulernen. So gaben sie bereits einen ersten Einblick in die Programmschwerpunkte und wie der Lehrgang die Trainees unterstützen wird, ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln.

© Bildnachweis: Alina Bülter



Innovative Impulse und praxisnahe Weiterbildung
Mit dem Ziel der Fachkräftesicherung und Nachwuchsförderung wurde das Traineeprogramm für junge Absolventen und erfahrene Ingenieure entwickelt, um mit der Zukunft „Digitalisierung im Bauwesen“ arbeiten zu können. Denn neben dem Wissen aus dem Ingenieurstudium erfordern das Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken und Liegenschaften vielfältige Kompetenzen, die in der Regel nur über eine qualifizierte Weiterbildung und langjährige Erfahrung erworben werden können.

Das Programm TRAIN.ING Sachsen-Anhalt bietet den Ingenieurinnen und Ingenieuren daher nicht nur eine einzigartige Möglichkeit, ihre technischen Fähigkeiten zu vertiefen, sondern auch als Führungspersönlichkeit zu wachsen und ihre Kommunikationsfähigkeiten für die Herausforderungen von morgen zu schärfen.

Im Mittelpunkt des Programms stehen vier Themenkomplexe mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

1. TRAINING Soft Skills: Die Trainees lernen, wie sie ihre Führungsfähigkeiten ausbauen, ihre Präsentationsfähigkeiten verbessern und wie sie in Projekten klar und effektiv kommunizieren können. Ein zusätzlicher Schwerpunkt liegt auf dem Konfliktmanagement und dem umfassenden Einsatz von KI-unterstütztem Schreiben, um die Arbeitsweise im digitalen Zeitalter zu optimieren.

2. TRAINING BIM: In diesem Bereich erfahren die Teilnehmenden alles über die moderne Building Information Modeling (BIM)-Methodik. Von den grundlegenden Prinzipien bis zu den praktischen Anwendungen werden sie auf die digitale Zukunft der Baubranche vorbereitet und lernen, BIM in ihren Projekten effizient umzusetzen.

3. TRAINING Berufspraxis: In diesem Komplex vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen, von der integrativen TGA-Planung im BIM-Prozess, der Digitalisierung im Ingenieurbüro bis zur Anwendung von 3D-Modellierungstechniken. So werden sie bestens auf die Anforderungen des Berufsalltags vorbereitet.

4. TRAINING Unternehmensführung: Zusätzlich werden die Trainees in Bereichen wie Arbeitsrecht, Steuerrecht und der Arbeitsorganisation geschult, um auch in Führungspositionen erfolgreich agieren zu können.

© Bildnachweis: goodluz - Fotolia



Besondere Höhepunkte des Programms sind die Vernetzungstage. An diesen Tagen erhalten die Teilnehmenden Impulse und Einblicke in die Strukturen, Aufgaben und Projekte von drei Landesverwaltungen in Sachsen-Anhalt, die die praktische Anwendung von BIM und modernen Technologien verdeutlichen. Zudem wird ein besonderer Fokus auf interaktive Formate gelegt, wie etwa der Escape Room Digitalisierung, der nicht nur Kreativität und Zusammenarbeit fördert, sondern auch auf spielerische Weise die Bedeutung der Digitalisierung in der Ingenieurwelt verdeutlicht.

Am Ende des Programms präsentieren die Trainees ihre Projekte und die Ergebnisse aus der interdisziplinären Zusammenarbeit. Mit ihrem neu gewonnenen Wissen und den erlernten Kompetenzen werden sie bestens auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet und können sich neuen, verantwortungsvolleren Positionen in der Ingenieurwelt stellen.

Das TRAIN.ING Sachsen-Anhalt Programm bietet den Ingenieurinnen und Ingenieuren eine einmalige Gelegenheit, ihre Karriere auf das nächste Level zu heben und sich als Vordenker und Führungskräfte in der Ingenieurbranche zu etablieren. Wer die Chance ergreift, wird nicht nur fachlich profitieren, sondern auch als zukunftsfähige Ingenieurinnen und Ingenieure gestärkt aus dem Programm hervorgehen.

Interesse am Lehrgang?
Gerne können Sie sich in die Warteliste für den nächsten Lehrgang eintragen lassen. Wir informieren Sie, sobald die nächsten Termine feststehen!

Kontakt:
Monique Deutscher, M. Sc.
Fort- und Weiterbildung
E-Mail

Weitere Informationen zum Fort- und Weiterbildungsangebot der Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt finden hier.