Lade Daten...

Veranstaltungen

Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt bietet ihren Mitgliedern über das Jahr zahlreiche Veranstaltungen zum Netzwerken mit Berufskollegen, Informieren und Weiterbilden. Dabei stehen die Interessen und die Bedürfnisse unserer Mitglieder und des Berufsstandes stets im Mittelpunkt.

Die Höhepunkte bilden unter anderem:
Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt
Regionale Ingenieurtreffen
Schülerwettbewerb Junior.ING
Pflanzaktionen
Fachforen
Seminare und Lehrgänge
Exkursionen
© Bildnachweis: Viktoria Kühne

Aktuelle Veranstaltungen im Überblick

Hier finden Sie die aktuellen Veranstaltungen der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, ihrer Partner sowie alle anerkannten Fortbildungen. Stöbern Sie außerdem durch das
gesamte Veranstaltungsangebot in unserer Kalenderübersicht. Das Fort- und Weiterbildungsangebot der Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt finden Sie hier.
26.02.202514:00 - 17:30

BIM bei Kommunen in Berlin mit Bundesminister Wissing

Einladung zur Veranstaltungsreihe „BIM Kommunal und Kooperativ – Öffentliche Bauverwaltungen im digitalen Wandel

Ort: Berlin, online

Schirmherr der Veranstaltung / Eröffnung: Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr sowie Bundesminister der Justiz

Zielgruppe: öffentliche Bauverwaltungen, Planungsbüros

Ziel der Veranstaltung: für digitale Methoden wie Building Information Modeling (BIM) zu sensibilisieren und erste praktische Hilfestellungen für die Anwendung zu geben

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Infos / Anmeldung: https://bimwerker.de/landingpage/

27.02.202513:00 - 16:00

Energierecht

Inhalt:
Rechtliche Grundlagen Energieversorgungsnetze
- Netzanschluss und Netznutzung
- Messstellenbetrieb
Rechliche Grundlagen Energielieferverträge
- Grundversorgung
- Sonderkundenverträge
Rechtliche Grundlagen Energieerzeugung
Rechtliche Grundlage für Mieterstrom und Energieerzeugungsgenossenschaften

Referent:
RA Alexander Matzner, Schweizer Legal

Anmeldung hier.

Hinweis: Die Veranstaltung kann für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (dena) angerechnet werden.

Online

Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt

04.03.202514:30 - 19:00

Internationaler Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung "Digitale Nachhaltigkeit"

Digitale Nachhaltigkeit - Ist KI bereit für den Klima- und Umweltschutz?

Gemeinsame Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt und Architektenkammer Sachsen-Anhalt
Der Klimawandel fordert uns heraus, neue, innovative Lösungen zu finden. Digitales Planen und Bauen, aber auch Künstliche Intelligenz bieten dabei enorme Chancen. Doch wie können diese Technologien konkret zum Schutz von Klima und Umwelt beitragen? Erfahren Sie von führenden Expertinnen und Experten, wie digitale Innovation und Künstliche Intelligenz bereits heute dazu genutzt werden, den Klima- und Umweltschutz zu fördern und nachhaltige Entwicklungen in der Region voranzutreiben.

Programm:
14:30 Uhr: Einlass
15:00 Uhr: Führungen durch das Umweltbundesamt mit Besichtigung der Wanderausstellung "Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt 1995-2022"
16:00 Uhr: Begrüßung und Grußworte

16:30 Uhr: Keynote: Zukunft Planen und Bauen: Effizient, Nachhaltig, Digital
Dr.-Ing. Stefanie Samtleben, Fraunhofer IFF Magdeburg, Mittelstand-Digital Zentrum Bau Magdeburg
17:00 Uhr: Keynote: Grüner Fortschritt: Wenn KI und nachhaltige Prozesse im Ingenieurwesen zusammenfinden
Prof. Dr. Andreas Ortwein, Studienfachberater Green Engineering, Hochschule Merseburg
17:30 Uhr: Keynote: Nachhaltige Nutzung von KI - Anwendungsbeispiele
Dr.-Ing. Robert Wagner, Leiter des Anwendungslabors für Künstliche Intelligenz und Big Data, Umweltbundesamt Dessau
18:00 Uhr: Keynote: KI – Hoffnung für den Klima- und Umweltschutz?
Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident Umweltbundesamt Dessau

18:30 Uhr: Get together
19:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Die Teilnahme ist kostenfrei, und es werden 2 Fortbildungspunkte vergeben.

Anmeldung und weitere Informationen hier.

Dessau-Roßlau

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

06.03.202509:00 - 17:00

Bauleitertag 2025 "Brennpunkte in der Bauabwicklung"

Der Bauleitertag behandelt häufige Brennpunkte und Problem in der Bauabwicklung. Ziel ist, diese Brennpunkte und ihre Folgen richtig einzuschätzen, richtig zu reagieren und Fehler zu vermeiden.

Anmeldung und weitere Informationen hier.

H4 Hotel Leipzig, Schongauer Straße 39, 04329 Leipzig

Bauakademie Sachsen

07.03.202509:00 - 16:30

Lebenszyklus- und Nutzungskosten von Gebäuden

Inhalt:
Einführung in die Lebenszykluskostenplanung
– Flächenermittlung nach DIN 277, Investitionskostenermittlung nach DIN 276 und Nutzungskostenermittlung nach DIN 18960 am Beispiel
– Nutzungskostenkennwerte des BKI
– Grundlagen der Kostenvergleichsrechnung auf Bauelementebene am Beispiel
– Lebenszykluskostenermittlung auf Immobilienebene am Beispiel

Zielgruppe:
Architekten, Ingenieure, Projektentwickler und Facility Manager, die Gebäude ganzheitlich wirtschaftlich planen und bewirtschaften möchten.

Referent:
Univ.-Prof. Univ.-Prof. (em.) Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche, Architekt und Wirtschaftsingenieur, Cottbus

Anmeldung hier.

Online

Architektenkammer Sachsen-Anhalt

07.03.202509:30 - 16:00

Konfliktmanagement und Resilienz

Inhalt:
Konflikte frühzeitig erkennen und verstehen können
Sinn, Nutzen und Analyse von Konflikten
Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens
Interventionsmöglichkeiten im Konflikt
Führungskraft als Konfliktpartner*in/Beteiligte im Konflikt
Führungskraft in der Rolle als Klärungshelfer*in bei Konflikten zwischen zwei Mitarbeitenden
die Rolle gesundheitsorientierter Führung im Konfliktmanagement
Self-care geht vor Do-care
Die eigene Resilienz stärken
Konflikte in Teams bearbeiten und klären
Referentin:
Brigitte Schwabe, Systemische Beratung, Coaching und Mediation, Hannover

Anmeldung hier.

Magdeburg

Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt

11.03.202513:00 - 16:30

Neue DIN EN 1991 - Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke

Inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick über die zukünftige Normenreihe DIN EN 1991 - Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung der Änderungen und Neuerungen gegenüber der bisherigen Fassung. Im Fokus stehen dabei die Entwürfe zur überarbeiteten Schneelastnorm (DIN EN 1991-1-3) und Windlastnorm (DIN EN 1991-1-4) sowie der neu herausgegebene Entwurf zu DIN EN 1991-1-9 (Eislasten). Außerdem wird kurz auf die neue DIN EN 1990 (Grundlagen der Tragwerksplanung) eingegangen. Die Regelungen werden an ausgewählten Beispielen anschaulich erläutert.

Referent:
Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt, Universität Siegen
Anmeldung hier.

Online

Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt

13.03.202509:00 - 12:30

Gebäudeenergiegesetz – GEG Kompaktwissen aktuell

Gemeinsame Veranstaltung mit der Architektenkammer Sachsen-Anhalt

Inhalt:
- Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024 – Änderungen und Neuerungen
-Allgemeines
- Neubauten
- Bestehende Gebäude
- Anlagentechnik
- Vollzug
- Energieausweise/ Ausstellungsberechtigte

Referent:
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel, Fachingenieur Energie der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, Magdeburg

Anmeldung hier. Hinweis: Die Veranstaltung kann für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (dena) angerechnet werden.

Online

Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt

15.03.202509:00 - 16:30

Holzschutz aus der Praxis - VBD Fortbildungsseminar

Titel: Holzschutz aus der Praxis für die Praxis

Veranstalter: VBD Verband der Bausachverständigen Deutschlands e.V.

Zielgruppe: Sachverständige

Referent: Joachim Wießner, Lastrup (ö.b.u.v. Sachverständiger für das Holz- und Bautenschützerhandwerk HWK Oldenburg)

Termin / Ort: Samstag, 15. März 2025 im Hotel Mercure Hannover Oldenburger Allee

Alle weiteren Informationen: https://vbd-ev.de/seminar/holzschutz-aus-der-praxis-für-die-praxis

17.03.202513:00 - 14:29

BIM-Forum: BIM-Fachmodell Landschaft und Freianlage

Inhalt:
In der Praxis werden im Bereich der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung Fachmodelle für die BIM-Prozesse gefordert. Zum BIM-Forum wird Prof. Dr. Matthias Pietsch, Hochschule Anhalt ein BIM-Fachmodell Landschaft und Freianlagen vorstellen, welches hilft, Prozesse im Bereich der Landschaftsarchitektur und der Umweltplanung zu standardisieren.

Anmeldunghier.

Magdeburg

BIM-Cluster Sachsen-Anhalt

Einladung zur Veranstaltungsreihe „BIM Kommunal und Kooperativ – Öffentliche Bauverwaltungen im digitalen Wandel

Ort: Berlin, online

Schirmherr der Veranstaltung / Eröffnung: Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr sowie Bundesminister der Justiz

Zielgruppe: öffentliche Bauverwaltungen, Planungsbüros

Ziel der Veranstaltung: für digitale Methoden wie Building Information Modeling (BIM) zu sensibilisieren und erste praktische Hilfestellungen für die Anwendung zu geben

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Infos / Anmeldung: https://bimwerker.de/landingpage/

Inhalt:
Rechtliche Grundlagen Energieversorgungsnetze
- Netzanschluss und Netznutzung
- Messstellenbetrieb
Rechliche Grundlagen Energielieferverträge
- Grundversorgung
- Sonderkundenverträge
Rechtliche Grundlagen Energieerzeugung
Rechtliche Grundlage für Mieterstrom und Energieerzeugungsgenossenschaften

Referent:
RA Alexander Matzner, Schweizer Legal

Anmeldung hier.

Hinweis: Die Veranstaltung kann für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (dena) angerechnet werden.

Online

Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt

Digitale Nachhaltigkeit - Ist KI bereit für den Klima- und Umweltschutz?

Gemeinsame Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt und Architektenkammer Sachsen-Anhalt
Der Klimawandel fordert uns heraus, neue, innovative Lösungen zu finden. Digitales Planen und Bauen, aber auch Künstliche Intelligenz bieten dabei enorme Chancen. Doch wie können diese Technologien konkret zum Schutz von Klima und Umwelt beitragen? Erfahren Sie von führenden Expertinnen und Experten, wie digitale Innovation und Künstliche Intelligenz bereits heute dazu genutzt werden, den Klima- und Umweltschutz zu fördern und nachhaltige Entwicklungen in der Region voranzutreiben.

Programm:
14:30 Uhr: Einlass
15:00 Uhr: Führungen durch das Umweltbundesamt mit Besichtigung der Wanderausstellung "Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt 1995-2022"
16:00 Uhr: Begrüßung und Grußworte

16:30 Uhr: Keynote: Zukunft Planen und Bauen: Effizient, Nachhaltig, Digital
Dr.-Ing. Stefanie Samtleben, Fraunhofer IFF Magdeburg, Mittelstand-Digital Zentrum Bau Magdeburg
17:00 Uhr: Keynote: Grüner Fortschritt: Wenn KI und nachhaltige Prozesse im Ingenieurwesen zusammenfinden
Prof. Dr. Andreas Ortwein, Studienfachberater Green Engineering, Hochschule Merseburg
17:30 Uhr: Keynote: Nachhaltige Nutzung von KI - Anwendungsbeispiele
Dr.-Ing. Robert Wagner, Leiter des Anwendungslabors für Künstliche Intelligenz und Big Data, Umweltbundesamt Dessau
18:00 Uhr: Keynote: KI – Hoffnung für den Klima- und Umweltschutz?
Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident Umweltbundesamt Dessau

18:30 Uhr: Get together
19:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Die Teilnahme ist kostenfrei, und es werden 2 Fortbildungspunkte vergeben.

Anmeldung und weitere Informationen hier.

Dessau-Roßlau

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Der Bauleitertag behandelt häufige Brennpunkte und Problem in der Bauabwicklung. Ziel ist, diese Brennpunkte und ihre Folgen richtig einzuschätzen, richtig zu reagieren und Fehler zu vermeiden.

Anmeldung und weitere Informationen hier.

H4 Hotel Leipzig, Schongauer Straße 39, 04329 Leipzig

Bauakademie Sachsen

Inhalt:
Einführung in die Lebenszykluskostenplanung
– Flächenermittlung nach DIN 277, Investitionskostenermittlung nach DIN 276 und Nutzungskostenermittlung nach DIN 18960 am Beispiel
– Nutzungskostenkennwerte des BKI
– Grundlagen der Kostenvergleichsrechnung auf Bauelementebene am Beispiel
– Lebenszykluskostenermittlung auf Immobilienebene am Beispiel

Zielgruppe:
Architekten, Ingenieure, Projektentwickler und Facility Manager, die Gebäude ganzheitlich wirtschaftlich planen und bewirtschaften möchten.

Referent:
Univ.-Prof. Univ.-Prof. (em.) Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche, Architekt und Wirtschaftsingenieur, Cottbus

Anmeldung hier.

Online

Architektenkammer Sachsen-Anhalt

Inhalt:
Konflikte frühzeitig erkennen und verstehen können
Sinn, Nutzen und Analyse von Konflikten
Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens
Interventionsmöglichkeiten im Konflikt
Führungskraft als Konfliktpartner*in/Beteiligte im Konflikt
Führungskraft in der Rolle als Klärungshelfer*in bei Konflikten zwischen zwei Mitarbeitenden
die Rolle gesundheitsorientierter Führung im Konfliktmanagement
Self-care geht vor Do-care
Die eigene Resilienz stärken
Konflikte in Teams bearbeiten und klären
Referentin:
Brigitte Schwabe, Systemische Beratung, Coaching und Mediation, Hannover

Anmeldung hier.

Magdeburg

Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt

Inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick über die zukünftige Normenreihe DIN EN 1991 - Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung der Änderungen und Neuerungen gegenüber der bisherigen Fassung. Im Fokus stehen dabei die Entwürfe zur überarbeiteten Schneelastnorm (DIN EN 1991-1-3) und Windlastnorm (DIN EN 1991-1-4) sowie der neu herausgegebene Entwurf zu DIN EN 1991-1-9 (Eislasten). Außerdem wird kurz auf die neue DIN EN 1990 (Grundlagen der Tragwerksplanung) eingegangen. Die Regelungen werden an ausgewählten Beispielen anschaulich erläutert.

Referent:
Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt, Universität Siegen
Anmeldung hier.

Online

Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt

Gemeinsame Veranstaltung mit der Architektenkammer Sachsen-Anhalt

Inhalt:
- Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024 – Änderungen und Neuerungen
-Allgemeines
- Neubauten
- Bestehende Gebäude
- Anlagentechnik
- Vollzug
- Energieausweise/ Ausstellungsberechtigte

Referent:
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel, Fachingenieur Energie der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, Magdeburg

Anmeldung hier. Hinweis: Die Veranstaltung kann für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (dena) angerechnet werden.

Online

Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt

Titel: Holzschutz aus der Praxis für die Praxis

Veranstalter: VBD Verband der Bausachverständigen Deutschlands e.V.

Zielgruppe: Sachverständige

Referent: Joachim Wießner, Lastrup (ö.b.u.v. Sachverständiger für das Holz- und Bautenschützerhandwerk HWK Oldenburg)

Termin / Ort: Samstag, 15. März 2025 im Hotel Mercure Hannover Oldenburger Allee

Alle weiteren Informationen: https://vbd-ev.de/seminar/holzschutz-aus-der-praxis-für-die-praxis

Inhalt:
In der Praxis werden im Bereich der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung Fachmodelle für die BIM-Prozesse gefordert. Zum BIM-Forum wird Prof. Dr. Matthias Pietsch, Hochschule Anhalt ein BIM-Fachmodell Landschaft und Freianlagen vorstellen, welches hilft, Prozesse im Bereich der Landschaftsarchitektur und der Umweltplanung zu standardisieren.

Anmeldunghier.

Magdeburg

BIM-Cluster Sachsen-Anhalt


Veranstaltungskalender