Grüne Hausnummern für Schönebecker Wohnungsbaugenossenschaft
Kammermitglied für Unterstützung im Bereich der KfW-Förderung ausgezeichnet
Am Montag, den 17. März 2025, wurden gleich vier „Grüne Hausnummern“ an die Gemeinnützige
Schönebecker Wohnungsbau-Genossenschaft (GWG) übergeben.
Ausgezeichnet wurden vier Mehrfamilienhäuser in der Karl-Liebknecht-Straße. Die Gebäude umfassen jeweils elf Wohneinheiten
und wurden 2023 jeweils als sogenanntes „Effizienzhaus 55“ errichtet. Die Wärmeversorgung
erfolgt über einen Anschluss an das örtliche Fernwärmenetz. Eine Photovoltaikanlage (je 7
kWp) versorgt die Gebäude zusätzlich mit Strom aus regenerativen Quellen.

Überreicht wurden die „Grünen Hausnummern“ heute durch den Staatssekretär im Ministerium für
Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Thomas Wünsch,
Oberbürgermeister Bert Knoblauch, den Direktor des Verbands der Wohnungsgenossenschaften
Sachsen-Anhalt e.V. (VdWg), Dr. Matthias Kuplich, den Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer
Magdeburg, Burghard Grupe, Thomas Rochel von der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt
sowie den Prokuristen der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA), Dirk Trappe.
Energie-Staatssekretär Thomas Wünsch: „Schönebeck gehört zu den Vorreitern für nachhaltiges
Bauen und Energieeffizienz in Sachsen-Anhalt. Mit jetzt 9 ist fast jede siebte der landesweit 64
Grünen Hausnummern hier zu finden. Das ist auch der Schönebecker Wohnungsbau-Genossenschaft
zu verdanken. Sie hat beim Neubauprojekt im Westen der Stadt auf optimale Dämmung und
effiziente Technik gesetzt, um möglichst wenig Energie zu verbrauchen. Der vergleichsweise
geringe Energiebedarf der vier Gebäude wird zudem durch Anbindung ans lokale Fernwärmenetz
und Photovoltaikanlagen weitestgehend nachhaltig gedeckt. Davon profitieren die Mieter und auch
das Klima. Und durch die Grünen Hausnummern wird dieses Beispiel für zukunftsorientiertes
Bauen jetzt noch stärker nach außen sichtbar.“
GWG-Vorstandsvorsitzender Uwe Nachsel darf sich nun im Namen der Genossenschaft über individuell
angefertigte Hausnummern aus Emaille für die vier Objekte und eine Urkunde freuen. Die am
Bau beteiligten Architekten, Planer und Handwerksfirmen aus Sachsen-Anhalt wurden ebenfalls
mit einer eigenen Urkunde gewürdigt. So erhielt Kammervertreter Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel an diesem Tag eine Auszeichnung für die Unterstützung im Bereich der KfW-Förderung.

„Die Auszeichnung mit der Grünen Hausnummer für dieses Neubauprojekt in Schönebeck ist ein
herausragendes Beispiel für nachhaltiges Bauen und energieeffiziente Stadtentwicklung. Die GWG
hat bei ihrem Neubau nicht allein auf Energieeffizienz gesetzt, sondern auch ökologische, soziokulturelle
und ökonomische Aspekte im Blick gehabt. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zum
Klimaschutz und zur Reduktion des Energieverbrauchs. Projekte wie dieses sind wegweisend und
zeigen, wie zukunftsfähiges Bauen in Sachsen-Anhalt aussehen kann“, betont LENA-Prokurist Dirk
Trappe.
Die Gemeinnützige Schönebecker Wohnungsbau-Genossenschaft ist der neunte gewerbliche
Eigentümer in Sachsen-Anhalt, der mit einer Grünen Hausnummer ausgezeichnet wird. Insgesamt
sind mit der Verleihung 64 Grüne Hausnummern im Land zu finden, neun davon in
Schönebeck (Elbe).
Alle Informationen zum Wettbewerb und zur Bewerbung erhalten Sie hier.
Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA)
Pressemitteilung