KAMMER AKTUELL

28.06.2024
Neues Verfahren für die Anerkennung als Prüfingenieur für Standsicherheit hat begonnen
25.06.2024
Kammertreue wird ausgezeichnet
24.06.2024
Im Zeichen der Ingenieurtradition
20.06.2024
Präqualifizierung - Ingenieurkammer und Auftragsberatungsstelle unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
19.06.2024
Erfolgreicher Abschluss des Schülerwettbewerbs „Junior.ING“ im Deutschen Technikmuseum Berlin
06.06.2024
Firmenkontaktmessen als Treffpunkt für Studierende und Praxis
08.05.2024
Wichtige Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieurbüros - Index 2023
07.05.2024
Planen wie die Ingenieure
02.05.2024
Ingenieurkammern fordern einheitliche gesetzliche Kammermitgliedschaft im Bauwesen
30.04.2024
Ihr Engagement für den Schutz und Erhalt unserer Wälder
29.04.2024
Ingenieure und Architekten im Dialog
16.04.2024
Sachverständigenbestellung
25.03.2024
Beratungstag zum Sachverständigenwesen
21.03.2024
Für eine starke regionale Präsenz
20.03.2024
Antrittsbesuch beim VDI Magdeburger Bezirksverein
07.01.2024
Schülerwettbewerb Junior.ING 2023/24: Unterstützen Sie schon heute den Ingenieurnachwuchs von morgen!
05.01.2024
Änderungen beim Deutschen Ingenieurblatt ab 2024
18.12.2023
Mit einer starken Ingenieurkammer in das neue Jahr 2024
17.11.2023
Im Gespräch mit den Landkreisen Sachsen-Anhalts
09.11.2023
Gemeinsam für den Schutz und Erhalt regionaler Wälder
06.11.2023
Besuch der Rappbodetalsperre im Harz
17.10.2023
Schülerwettbewerb Junior.ING 2023/24: Kreative Ingenieurtalente gesucht
17.10.2023
Kostenfreies Webinar zum Thema "Das neue Gebäudeenergiegesetz"
22.09.2023
Sachverständigenbestellung
24.08.2023
Berufsbegleitender Lehrgang "Fachingenieur Energie" startet im Oktober
24.08.2023
Regionalgespräche 2023: Ingenieurkammer unterwegs
21.08.2023
Ingenieurforum Tragwerksplanung
02.08.2023
TRAIN.ING Sachsen-Anhalt
13.07.2023
Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt 2023
16.06.2023
Bundespreisverleihung Junior.ING 2022/23 in Berlin

21.03.2024

Für eine starke regionale Präsenz

Regionalbeauftragte der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt als Bindeglied zwischen Kammer und Verwaltung

© IK ST
© IK ST
Die Regionalgespräche sind seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil zur Intensivierung der Zusammenarbeit aller regionalen Akteurinnen und Akteure des Planens und Bauens, der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt sowie den Verwaltungen der Landkreise und kreisfreien Städte in Sachsen-Anhalt.

Um die regionalen Aktivitäten der Kammermitglieder künftig noch stärker zu fördern, hat die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt mit Beginn der 7. Legislaturperiode sogenannte Regionalbeauftragte als direkte Ansprechpartner in den Landkreisen und kreisfreien Städten vor Ort berufen. Neben der Kontaktpflege zu allen Partnern der regionalen Wirtschaft und Verwaltung - insbesondere am Bau: Unternehmen, Auftraggebern, Kommunen, Gebietskörperschaften, Ämtern der staatlichen Bau- und Vermessungsverwaltung, der Wasser- und Kreislaufwirtschaft - gehört auch die Organisation von Netzveranstaltungen, lokalen Treffen oder Stammtischen und eben die jährlich stattfindenden Regionalgespräche zu ihrem Aufgabengebiet.

Um diese Gesprächsformat fortan weiterzuentwickeln und bedarfsgerechte Angebote in den verschiedenen Regionen zu schaffen, fand am 12. März 2024 die erste Sitzung der Regionalbeauftragten in der Geschäftsstelle der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt statt. Geschäftsführerin Susanne Rabe begrüßte alle Teilnehmenden und lud zum Austausch über die bisherige Zusammenarbeit ein. So wurden im vergangenen Jahr in insgesamt 11 Landkreisen und 2 Kreisfreien Städten in Sachsen-Anhalt erfolgreich Regionalgespräche durchgeführt.

Auswertend berichteten die Beauftragten über den Verlauf der Gespräche und informierten über aktuelle Themen und Herausforderungen in ihren Regionen. Einig waren sich die Teilnehmer dieses Gedankenaustausches über die Notwendigkeit, die bisherigen Regionalgespräche weiterzuentwickeln, um den Erwartungen aller Beteiligten künftig noch besser gerecht zu werden. Es wurden erste Vorschläge für ein neues Konzept unterbreitet, die von allen Teilnehmern intensiv diskutiert wurden. Auch wurden von den Regionalbeauftragten konstruktive Ideen für die Etablierung und Intensivierung von Netzwerken innerhalb der Regionen eingebracht.

Die Ingenieurkammer bedankt sich für den offenen und konstruktiven Austausch, aus dem viele wertvolle Impulse hervorgegangen sind und freut sich auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.

 Übersicht der Regionalbeauftragten der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt