KAMMER AKTUELL

28.06.2024
Neues Verfahren für die Anerkennung als Prüfingenieur für Standsicherheit hat begonnen
25.06.2024
Kammertreue wird ausgezeichnet
24.06.2024
Im Zeichen der Ingenieurtradition
20.06.2024
Präqualifizierung - Ingenieurkammer und Auftragsberatungsstelle unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
19.06.2024
Erfolgreicher Abschluss des Schülerwettbewerbs „Junior.ING“ im Deutschen Technikmuseum Berlin
06.06.2024
Firmenkontaktmessen als Treffpunkt für Studierende und Praxis
08.05.2024
Wichtige Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieurbüros - Index 2023
07.05.2024
Planen wie die Ingenieure
02.05.2024
Ingenieurkammern fordern einheitliche gesetzliche Kammermitgliedschaft im Bauwesen
30.04.2024
Ihr Engagement für den Schutz und Erhalt unserer Wälder
29.04.2024
Ingenieure und Architekten im Dialog
16.04.2024
Sachverständigenbestellung
25.03.2024
Beratungstag zum Sachverständigenwesen
21.03.2024
Für eine starke regionale Präsenz
20.03.2024
Antrittsbesuch beim VDI Magdeburger Bezirksverein
07.01.2024
Schülerwettbewerb Junior.ING 2023/24: Unterstützen Sie schon heute den Ingenieurnachwuchs von morgen!
05.01.2024
Änderungen beim Deutschen Ingenieurblatt ab 2024
18.12.2023
Mit einer starken Ingenieurkammer in das neue Jahr 2024
17.11.2023
Im Gespräch mit den Landkreisen Sachsen-Anhalts
09.11.2023
Gemeinsam für den Schutz und Erhalt regionaler Wälder
06.11.2023
Besuch der Rappbodetalsperre im Harz
17.10.2023
Schülerwettbewerb Junior.ING 2023/24: Kreative Ingenieurtalente gesucht
17.10.2023
Kostenfreies Webinar zum Thema "Das neue Gebäudeenergiegesetz"
22.09.2023
Sachverständigenbestellung
24.08.2023
Berufsbegleitender Lehrgang "Fachingenieur Energie" startet im Oktober
24.08.2023
Regionalgespräche 2023: Ingenieurkammer unterwegs
21.08.2023
Ingenieurforum Tragwerksplanung
02.08.2023
TRAIN.ING Sachsen-Anhalt
13.07.2023
Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt 2023
16.06.2023
Bundespreisverleihung Junior.ING 2022/23 in Berlin

24.06.2024

Im Zeichen der Ingenieurtradition

Ingenieurinnen und Ingenieure begehen Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt als Sommerfest



© IK ST/ Alina Bülter
© IK ST/ Alina Bülter
Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt hat ihre Mitglieder, Partner und Freunde am 13. Juni 2024 zum großen Sommerfest der Ingenieurinnen und Ingenieure nach Magdeburg eingeladen. Zahlreiche Kammermitglieder - aber auch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft - folgten der Einladung und begingen gemeinsam einen Tag mit vielen interessanten Gesprächen unter Berufskolleginnen und –kollegen sowie der Gelegenheit zum Netzwerken.

Höhepunkte der Veranstaltung waren neben der Besichtigung des Salbker Wasserturms die vorgelagerte Ehrung langjähriger Kammermitgliedschaft. Die Möglichkeit zum Boule spielen, einer anerkannten Kugelsportart, sowie Live-Musik unter freiem Himmel sorgten ebenfalls für einen stimmungsvollen und unterhaltsamen Sommerabend.

„In diesem Jahr haben wir uns - anders als in den zurückliegenden Jahren - dazu entschieden, den „Tag der Ingenieure“ nicht unter ein bestimmtes Motto zu stellen, sondern ein Sommerfest zu veranstalten auf dem unsere Mitglieder im Mittelpunkt stehen“, sagt Präsident der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Jörg Herrmann.

Für solch einen besonderen Anlass wurde eben auch ein herausragendes ingenieurtechnisches Ambiente gewählt. Der Turmpark Salbke am Standort Magdeburg versprüht nicht nur einen besonderen Charme, verbindet Altes mit Modernem und versinnbildlicht Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Dieses Ensemble aus Wasserturm, Pumpen- und Maschinenhaus sind ebenfalls Zeitzeugen großer Industriegeschichte und der bedeutsamen Ingenieurtradition. Die Ursprünge dieses Wasserturms und seiner Funktionsgebäude liegen nunmehr 130 Jahre zurück. Einst für die Wasserversorgung im Jahr 1883 erbaut, war der Turm jahrzehntelang ungenutzt und verfiel. Um den Turm zu sanieren und einer Nachnutzung zuzuführen, wurde das Gelände 2010 an die Landeshauptstadt Magdeburg übergeben, die eine umfassende Sanierung einleitete. So wurden unter anderem das Pumpenhaus für die Umnutzung als Künstlerwerkstatt fertiggestellt und der Wasserturm mit einem neuen Dach sowie aufklappbaren Fenstern aufgewertet. Heutzutage wird er als Aussichtsplattform für Besucher genutzt und steht unter Denkmalschutz.

„Strukturwandel und Transformation heißt auch, alte Industrieflächen und -bauwerke zu sanieren und in neue Nutzungskonzepte zu überführen. Der Turmpark Salbke ist ein herausragendes Beispiel, wie Industriebaukultur modern und zukunftsorientiert etabliert werden, gleichzeitig aber seine historische Identität bewahren kann“, so Herrmann.

Für den Berufsstand der Ingenieurinnen und Ingenieure bedeutet das vor allem Verantwortung für gegenwärtige und zukünftige Generationen zu übernehmen. Denn ihre Leistungen müssen nicht nur den heutigen Anforderungen standhalten, sondern auch denen, die zunächst noch in weiter Ferne erscheinen. So spielen Ingenieurinnen und Ingenieure eine entscheidende Rolle in unserer Gesellschaft, denn sie sind maßgeblich an der Entwicklung, Planung und Umsetzung technischer Innovationen beteiligt. Egal ob im Bauwesen, der Elektrotechnik, der Informationstechnologie oder vielen anderen Fachgebieten – Ihre Expertise und Kreativität sind unverzichtbar für den Fortschritt unserer modernen Welt. Dazu gehört auch Industriearchitektur zu schützen sowie Transformationsprozesse in nachhaltige und zukunftsorientierte Lebens- und Arbeitswelten mit ingenieurtechnischem Sachverstand zu begleiten.

Alle Impressionen zum Sommerfest stehen auf dem Flickr-Account der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt zum Download bereit: www.flickr.com/photos/139765938@N06/albums